Wanderungen
Auf
dieser Seite werden einige Wanderwege mit Sehenswürdigkeiten
und gastronomischen Einrichtungen der Insel Usedom und Wolgast vorgestellt. |
|
|
Wanderung durch den Ahlbecker Forst (ca. 7,5km)
|
Wegmarkierung: gelbes Kreuz
- Weg beginnt am Bahnhof Ahlbeck
- führt in westliche Richtung um den Brandhorst
herum und entlang den Parchwiesen
- durch die Gemeinde Korswandt zum Wolgastsee
- über den Zirowberg geht es zurück nach
Ahlbeck
|
Gaststätten:
- Ahlbeck "Seebrücke"
- Korswandt "Idyll am Wolgastsee"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Seebrücke Ahlbeck
- Bootsfahrt auf dem Wolgastsee
|
Wanderung um den Buchfinksberg
(ca. 9,5km)
|
Wegmarkierung: gelbes Dreieck
- Weg beginnt am Gymnasium Heringsdorf
- vorbei an den Tennisplätzen
- auf dem Rennbahnweg zum Ortsteil Gothen am Südhang
des Buchfinksberges
- Abstecher auf den Berg mit weitem Blick auf das Thurbruch
und die Kaiserbäder
- am schilfbewachsenen Ufer des Gothensees bis Bansin
- bis zur Promenade und dort zurück nach Heringsdorf
|
Gaststätten:
- Bansin "Bansiner Hof"
- Heringsdorf "Pommerscher Hof"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Seepromenade Bansin
- Tropenhaus Bansin
- Seebrücke Heringsdorf
- Casino Heringsdorf
|
Wanderung zum Cosim (ca.
16km)
|
Wegmarkierung: waagerechter grüner
Strich
- Wanderweg beginnt auf dem Dorfplatz Neppermin
- Richtung Balm vorbei am Naturschutzgebiet Cosim mit
Blick auf die Inseln Bömke und Werder
- über Dewichow und Morgenitz führt der Weg
nach Mellenthin
- um den Fuchsberg herum geht es bis kurz vor den Ortseingang
Balm, dort biegt der recht ab, zurück nach Neppermin
|
Gaststätten:
- Morgenitz "Bauernstube"
- Mellenthin "Burgschenke"
- Neppermin "Utkiek"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Wasserschloß Mellenthin
- Backsteinkirche Mellenthin
- Umfriedung einer ehemaligen slawischen Burg bei Mellenthin
- Golfanlage Balm
- turmlose Dorfkirche Morgenitz, bronzezeitliche Trogmühlen
auf dem Friedhof
|
Gnitzwanderung (ca. 18km)
|
Wegmarkierung: waagerechter grüner
Strich
- Weg beginnt am Ortsausgang Zinnowitz auf der Strasse
Richtung Neuendorf
- am Eichholz Abzweigung nach Netzelkow
- auf dem alten Kirchsteig führt der Weg nach
Lütow
- Wanderung geht weiter zur Südspitze des Gnitz
und dann landeinwärts nach Neuendorf
- vor Neuendorf biegt man links zur Krumminer Wieck
ab, kehrt in das westliche Eichholz zurück und erreicht die
Landstraße nach Zinnowitz
|
Gaststätten:
- Lütow "Peene"
- Netzelkow "Schiffsrestaurant Yachtlieger"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Kirche St.Marien in Netzelkow mit freistehendem Glockenstuhl
- größtes Großsteingrab der Insel
zwischen Netzelkow und Lütow
|
Wanderung nach Sellin und
zu den Krebsseen (ca. 8km)
|
Wegmarkierung: grünes Quadrat
- Wanderung beginnt am Bahnhof Bansin
- durch das Seebad über Seestraße und Fischerweg
bis zur Bundesstraße 111
- am Ufer des Schmollensees bis kurz vor Sellin, Abzweig
nach Neu-Sallenthin
- oberhalb des Kleinen Krebssees erreicht man Aussichtpunkt
mit Blick auf die "Usedomer Schweiz"
- über den Siebenseenberg erreicht man Bansin
Dorf und kehrt zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück
|
Gaststätten:
- Bansin "Bansiner Hof"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Tropenhaus Bansin
- Dorfanlage Sellin
|
Wanderung durch den Lieper
Winkel (ca. 22km)
|
Wegmarkierung: waagerechter grüner
Strich
- Wanderung beginnt in Usedom an der B 110 gegenüber
der Einmündung der Swinemünder Straße
- entlang des Peenestromes bis zur Spitze des Lieper
Winkels
- vorbei am Warther Haken, dann Richtung Liepe
- am Krienker See vorbei nach Rankwitz
- dann von hier wieder zurück nach Usedom
|
Gaststätten:
- Gaststätte "Schmidt" Liepe
- "Gabis Bierstube" Warthe
- Quilitz "Peeneblick"
- Usedom "Deutsches Haus"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Slawischer Burgwall, Schloßberg in Usedom
- Anklamer Tor in Usedom
- Kirche in Liepe
- Heimatstube Rankwitz
|
Wanderung zum Loddiner Höft
(ca. 8km)
|
Wegmarkierung: waagerechter gelber
Strich
- Wanderung beginnt am Bahnhof Kölpinsee
- Weg überquert die B 111 und folgt ihr dann Richtung
Stubbenfelde
- auf Landweg nach Loddin abbiegen und dann vor dem
Ort zum Loddiner Höft wenden
- an der Südspitze des Höfts hat man einen
Ausblick auf das gesamte Achterwasser
- auf dem Rückweg wird der am Achterwasser gelegene
Teil Loddins durchquert
- nach Erreichen der B111 wird der Fußweg neben
der Straße bis Kölpinsee benutzt
|
Gaststätten:
- Kölpinsee "Am See"
- Loddin "Waterblick"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Heimatstube Kölpinsee
|
Naturlehrpfad "Mümmelkensee" (ca. 5km)
|
Wegmarkierung: grüner Diagonalstrich
- vom Bahnhof Bansin erreicht man über den Fischerweg,
vorbei am Sportplatz, den Eingang zum Naturlehrpfad
- der Weg führt durch ein Waldgebiet mit den unterschiedlichsten
Nutzhölzern
- am Ende erreicht man den Mümmelkensee mit seiner
typischen Hochmoorflora und -fauna
- der Lehrpfad führt weiter auf den "Langenberg"
und endet an einem Aussichtspunkt am Kliff
- bei klarer Sicht kann man von hier die Inseln Ruden,
Oie und Rügen erkennen
|
Gaststätten:
- Forsthaus "Langenberg"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Führungen durch das Naturparkamt sind möglich
(Tel.: 03 83 78/3 19 13)
|
Wanderung um den Schmollensee
(ca. 19km)
|
Wegmarkierung: senkrechter gelber
Strich
- durchwandert wird eines der landschaftlich reizvollsten
Gebiete Usedoms, die Usedomer Schweiz
- Wanderung beginnt am Bahnhof Bansin
- über die Seestraße und den Fischerweg
geht es auf dem Küstenwanderweg am Langen Berg entlang
- vor dem Zeltplatz Ückeritz biegt der Weg links
ab
- am Bahnhof Schmollensse wird die
B 111 überquert
- hinter Pudagla an der Bockwindmühle wird die
Straße in Richtung Stoben und Benz verlassen
- über Sellin entlang am Schilfgürtel des
Schmollensees geht es zurück nach Bansin
|
Gaststätten:
- Forsthaus "Langenberg"
- Bansin "Bansiner Hof"
- Pudagla "Schloßkrug"
- Benz "Pension Schwalbennest"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Schloß Pudagla
- Bockwindmühle bei Pudagla
- Holländer Windmühle Benz
- St.Peter Kirche in Benz
|
Wanderung durch den Wolgaster
Ort (ca. 13km)
|
Wegmarkierung: waagerechter grüner
Strich
- Weg beginnt gegenüber dem Bahnhof Wolgaster
Fähre
- entlang der Landstraße geht es nach Neeberg
und dann weiter nach Krummin
- durch eine unter Naturschutz stehende Lindenallee
verläßt man Krummin
- der Wanderweg zweigt rechts nach Bannemin ab, überquert
die B 111 und erreicht Mölschow
- im Ort biegt der Weg nach links Richtung Wolgast
ab
|
Gaststätten:
- "Fischstübchen" Neeberg
- Bannemin "Banneminer Krug"
- "Zur Schwedenschanze" in Wolgast-Mahlzow
|
Sehenswürdigkeiten:
- Klosterkirche St.Michael in Krummin
- Kunsthandwerkerhof in Mölschow
- neue Peenebrücke in Wolgast
|
Wanderung zum Teufelstein
(ca. 5km)
|
Wegmarkierung: gelbes Dreieck, auf
einer Spitze stehend
- Wanderung beginnt am Schloß Pudagla
- Weg verläuft Richtung Beek, biegt dann nach
links zum Achterwasser ab
- am Achterwasser sieht man dann den "Teufelsstein"
im Wasser
- der Weg führt dann um den Konker Berg herum,
durch das Schäfermoor bis zur alten Bockwindmühle
- an der Straße geht es zurück nach Pudagla
|
Gaststätten:
- Pudagla "Schloßkrug"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Pudagla Schloß
- Bockwindmühle bei Pudagla
|
Naturlehrpfad "Wockninsee"
(ca. 5km)
|
Wegmarkierung:
- der Weg beginnt am Bahnhof Ückeritz, führt
entlang der B 111 in Richtung Ahlbeck und biegt dann nach links
in den Wald ab
- nach Überschreiten der Bahngleise erreicht man
den eigentlichen Lehrpfad, der um den Wockninsee herumführt
- der Weg endet auf der Zeltplatzstraße
- auf der Zufahrtsstraße zum Zeltplatz gelangt
man zurück nach Ückeritz
|
Gaststätten:
- "Deutsches Haus" in Ückeritz
|
Sehenswürdigkeiten:
- Führungen durch das Naturparkamt sind möglich
(Tel.: 03 83 78/3 19 13)
|
Wanderung zur Sockeleiche
nach Suckow (ca. 12km)
|
Wegmarkierung: grünes Dreieck
- die Wanderung beginnt am Schloß Mellenthin
- der Weg führt in den Lieper Winkel, durch Morgenitz
und biegt in Krienke nach links ab
- weiter geht es Richtung Suckow
- an der Landstraße steht auf dem Hügel
eines Großsteingrabes eine mächtige Sockeleiche
- von Suckow führt ein Landweg nach Morgenitz,
von dort gelangt man wieder nach Mellenthin
|
Gaststätten:
- Mellenthin "Burgschenke"
- Morgenitz "Bauernstube"
- Krienke "Ramonas Hausladen"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Wasserschloß Mellenthin
- Kirche in Mellenthin
- Mahlsteintröge auf dem Friedhof Morgenitz
- Sockeleiche bei Suckow, Großsteingrab
|
Wanderung durch die Netzebander
Heide (ca. 23km)
|
Wegmarkierung: waagerechter gelber Strich
- die Wanderung beginnt an der kleinen Brücke in Wolgast
- entlang der Bahngleise und dann auf den Jungfernstieg abbiegen
- hinter dem Yachthafen geht es nach links zum Tannenkamp
- über Weidehof, Mittelhof und Groß-Ernsthof erreicht
man die Netzebander Heide
- von Netzeband führt die Wanderung nach Katzow, Hohendorf
und erreicht dann wieder Wolgast
|
Gaststätten:
- Groß Ernsthof "Gasthof zum Himmel"
- "Zur grünen Linde" in Katzow
- Wolgast "Alter Speicher"
|
Sehenswürdigkeiten:
- Museumshafen Wolgast, Alter Speicher
- Tierpark Wolgast
- slawischer Steinkreis, zwischen Groß Ernsthof und Netzeband
- Skulpturenpark Katzow
|
|
|